Denkmal der Schlacht bei Mokra
Text abspielen
Objekt zum Planer hinzugefügt
Zum Planer hinzufügen
Das Dorf Mokra, im Kreis von Kłobuck (Klobutzko), ist einer der bekanntesten Orte der Kämpfe, die am Anfang des 2. Weltkrieges ausgetragen wurden. Der sich hier dank dem stehenden Denkmal verewigte Kampf hat sich schon am 1. September 1939 ereignet. Das Gefecht der Kavallerienbrigade aus Wolhynien unter der Führung des Obersten Julian Filipowicz mit der deutschen 4. Panzerdivision war einer der wichtigsten Kämpfe, die während des Septemberfeldzuges ausgetragen wurden. 6 Tausend polnische Soldaten, die mit den Gewehren, Panzerabwehren, 16 leichten Geschützen und 22 Panzerwagen bewaffnet waren, haben dreimal die Angriffe von 14 Tausend deutschen Soldaten abgewehrt, die mit den 324 Panzern und 101 Kampfwagen ausgerüstet waren und mit den Bombenschlachtflugzeugen unterstützt wurden. Trotz der bedeutenden Verluste hat die polnische Abwehr den Aufmarsch der Nationalsozialisten nach Warschau verspätet.
Haben Sie einen Inhaltsfehler bemerkt?
Bericht