Die Absicht die Pfarre St. Florian in Chorzów (Königshütte) zu bilden, geht auf die Vorkriegszeit zurück. Damals gibt es ein paar Pfarrkirchen in der entwickelnden Stadt, deren Zahl wegen der Bevölkerungswachstums nicht ausreichend war. Die Bemühungen eine neue Kirche zu bauen, wurden jedoch durch den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und später das stalinistische repressive Regime in der Nachkriegszeit behindert. Die Kirche wurde schließlich in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts errichtet. Seit 2001 ist sie ein Diözesan-Heiligtum.