Suchmaschine - Kulturelles Erbe
Anzahl der Teile: 151
Katowice (0.05 km)
Die Gegend von Rondo Generała Jerzego Ziętka (vom General Jerzy Ziętek-Kreisverkehr) in Katowice (Kattowitz) ist ein von den meist erkennbaren Plätzen in der Hauptstadt des Oberschlesiens. Bis heute macht die mutige Gestalt der spektakulär-sportlichen Halle, die als Spodek bekannt wird, einen großen Eindruck auf Beschauer. Gegenüber des Kreisverkehrs befindet sich das Denkmal der Schlesischen Aufständische, und unweit sieht man die Bronzegestalt des Generals Jerzy Ziętek. Ein ungewöhnliches Andenken an die Volksrepublik Polen ist sog. Superjednostka. Zu dem gegenwärtigen architektonischen Akzent gehört „Rondo Sztuki“.
Mehr >>
Zum Planer hinzufügen
Katowice (0.38 km)
Katowice (Kattowitz) ist die zweite, nach Warschau, Stadt in Polen, die sich der größten Zahl der hohen Gebäude rühmen kann. Die Traditionen der Hauptstadt des Oberschlesiens in diesem Bereich reichen bis in die Zwischenkriegszeit zurück, als hier das erste im Land als Wolkenkratzer bezeichnete Gebäude errichtet wurde. Zur Zeit ist das Hochhaus „Altus” ein Rekordgebäude, dessen höchster Teil 125 m zählt und die ganze Fläche ca. 69 000 Quadratmeter.
Mehr >>
Zum Planer hinzufügen
Katowice (0.49 km)
Das reaktivierte Schlesische Museum in Katowice (Kattowitz) hat im Jahre 1984 für seinen Sitz das prachtvolle Gebäude des früheren ,,Grand”-Hotels an der Korfantego 3-Strasse übernommen. Den Bau des Gebäudes finanzierte im Jahre 1899 der Unternehmer aus Katowice Max Wiener, und es wurde entweder von Ignatz Gruenfeld oder von Gerd Zimmermann entworfen. Das Gebäude wurde aus Ziegel errichtet, dadurch hat er eine elegante Neorenaissanceform mit prächtigen Spitzen der Risalit bekommen.
Mehr >>
Zum Planer hinzufügen
Katowice (0.55 km)
Das Gebäude von der Adam Mickiewicz Oberschule ist eine Verzierung einer der wichtigsten Strassen in Katowice (Kattowitz)-Mickiewicza-Str. Die Geschichte der Schule geht auf die 70er Jahre des 19. Jahrhunderts zurück. Das Gebäude wurde im Jahr 1900 fertiggestellt. Das gotische Bauwerk wurde von Józef Perzik entworfen. Es wurde aus Ziegel und Steine gebaut. Das Gebäude wurde mit eindrucksvollen Türmchen, Risaliten mit schönen Giebeln dekoriert und es gibt die Hauptfassade mit einer Rosette.
Mehr >>
Zum Planer hinzufügen
Katowice (0.57 km)
Die Mickiewicz-Straße in Katowice (Kattowitz) zählt zu den repräsentativen Straßen der Hauptstadt des Oberschlesiens. Ihre „Karriere“ hat sie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als die Nadbrzeżna-Straße begonnen, danach wurde sie als August-Schneider-Straße bezeichnet. Wir finden hier viele interessante historische Objekte aus der Wende des 19. und 20. Jahrhunderts, wie z.B. das neugotische Gebäude der 3. allgemeinbildenden Oberschule von Adam Mickiewicz, die Mietshäuser im Jugendstil, die modernistischen Gebäude und die gegenwärtigen Hochhäuser.
Mehr >>
Zum Planer hinzufügen
Katowice (0.58 km)
Das wissenschaftliche Herz der Stadt schlägt in Katowice (Kattowitz) in der Bankstraße. Auf dem kurzen Weg finden wir die wichtigsten Gebäude der Schlesichen Universität, darin das herrliche Gebäude des Rektorats, die modernen Fakultätsgebäude aus den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts und den Stolz der derzeitigen Verwaltung der Hochschule: den intelligenten Sitz der juristischen und Verwaltungsfakultät, wie auch das mit der Form überraschende Zentrum der wissenschaftlichen Information und die akademische Bibliothek, die als „Rotschopf” bezeichnet werden. Auf der Straße selbst können wir ein in Polen einziges Denkmal des Studenten treffen.
Mehr >>
Zum Planer hinzufügen
Katowice (0.68 km)
Katowice (Kattowitz) hat sich von dem kleinen Dorf in die große Stadt mit dem industriellen Charakter innerhalb der einigen Jahrzehnten, seit dem Ende des XVIII. bis zur Hälfte des XIX. Jahrhunderts, entwickelt. Die älteste und wichtigste städtebauliche Achse bildet die Linie, die drei Plätze verbindet: Plac Wolności, Marktplatz und Plac Szramka. Von diesen drei Plätzen wurde ehestens der Marktplatz abgesteckt - der Platz, der von einigen Jahrhunderten als der wichtige Verkehrsknotenpunkt galt. Die älteste Achse in der Stadt wurde mit zahlreichen repräsentativen Gebäuden bebaut, z. B. die Synagoge oder die Marienkirche u. dgl.
Mehr >>
Zum Planer hinzufügen
Katowice (0.70 km)
Die evangelische Auferstehungskirche ist sowohl die in den Jahren 1856-1858 gebaute älteste Backsteinkirche in Katowice (Kattowitz), als auch das älteste Gebäude in der Stadt. Die Kirche wurde mehrmals ausgebaut und renoviert. Es ist ein neuromanisches Gebäude, das sich auf die frühchristliche Architektur bezieht. Im Inneren der Kirche kann man eine interessante Kanzel, Glasfenster im Presbyterium und wertvolle Orgel bewundern.
Mehr >>
Zum Planer hinzufügen
Katowice (0.75 km)
Das Steinkohlenbergwerk” Katowice” („Kattowiz”) war seit dem dritten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des letzten Jahrhunderts in Betrieb. Insgesamt wurden hier etwa 120 Millionen Tonnen Steinkohle gefördert. Vom Bergwerk blieben charakteristische alte Gebäude übrig, von denen ein Großteil noch im 19. Jahrhundert erbaut wurde. Den einzelnen Bauten wurden die an den romanischen und gotischen Stil anknüpfenden Formen gegeben. Gegenwärtig befindet sich das Schlesischen Museum.
Mehr >>
Zum Planer hinzufügen
Katowice (0.76 km)
Das Zentrum der Polnischen Szenografie ist die im Landumfang einmalige Einrichtung und zugleich die Abteilung des Schlesischen Museums. Es sammelt die wichtigsten Werke der polnischen Szenografen im Bereich des Theaters, Films oder der paratheatralischen Aktivitäten; man plant auch die Erweiterung der Sammlungen um das Werk der Künstler, die mit dem Fernsehtheater oder Zeichentrickfilm verbunden sind. Das Zentrum wurde in 1991 geschaffen.
Mehr >>
Zum Planer hinzufügen
Katowice (0.85 km)
Das Gebäude des alten Bahnhofs in Katowice (Kattowitz) wurde am Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet und viele Jahre lang war es eine der Markenzeichen des Oberschlesiens. Im Laufe der Zeit wurde das Gebäude des Bahnhofes immer weniger ausreichend für den Bedarf des wachsenden Passagierverkehrs, was verursacht hat, dass es ein paar Mal hoch vergrößert wurde und dass man nach dem 2. Weltkrieg entschieden hat, ein neues Objekt zu bauen. Es wurde in 1972 zur Verfügung gestellt.Zur Zeit gehört das Gebäude des alten Bahnhofs zur privaten Gesellschaft.
Mehr >>
Zum Planer hinzufügen
Katowice (0.97 km)
Die Villa von Goldstein in Katowice (Kattowitz), auch als der Palast von Goldstein oder Palast der Industriellen bekannt, ist ein Neurenaissancegebäude, das sich im westlichen Teil der Innenstadt an der Ecke der derzeitigen Jan Matejki-Straße und des Freiheitsplatzes (einst Wilhelmsplatzes) befindet. Sie wurde in 1872 von Abraham und Joseph Goldstein, den reichen Juden errichtet, die aus dem russischen Teilungsgebiet angekommen sind. Einige Zeit lang haben Sie die Geschäfte im Schlesien gemacht.
Mehr >>
Zum Planer hinzufügen