Suchmaschine - Kulturelles Erbe
Anzahl der Teile: 6
Węgierska Górka
Węgierska Górka bildete ein der Schwerpunkten des Widerstandes im Süden Polens während des Verteidigungskrieges im September 1939. Der Verteidigungsriegel „Węgierska Górka” ist eine Befestigung, die kurz vor dem Ausbruch des II. Weltkrieges gebaut wurde. Die Aufgabe der Fortifikation war die Verteidigung des strategisch wichtigen Weges und der Bahnlinie im Tal Soła im Falle des Angriffs der deutschen Armee auf Polen vom Süden, vom Gelände der Slowakei, die damals mit Hitler alliiert war.
Mehr >>
Zum Planer hinzufügen
Krzyżowa
In der Umgebung von Jeleśnia und Korbielów, auf dem Gebiet der Wege, die in die Richtung der Grenze führen, befinden sich die Schutzbefestigungen, die aus der Zeit gleich vor dem 2. Weltkrieg stammen. Im Gegensatz zu den populären und den oft besuchten Objekten in Węgierska Górka sind die hiesigen Befestigungen viel weniger bekannt und sie werden hauptsächlich von den Liebhabern der militärischen Kunst besucht. Einige Objekte liegen in der Umgebung der Ortschaft Krzyżowa (Kreisau), die am Weg Żywiec- Korbielów liegt.
Mehr >>
Zum Planer hinzufügen
Bielsko-Biała
Trzy Lipki (Drei Linden) ist eine Anhöhe mit 386 Metern über dem Meeresspiegel. Sie liegt im nördlichen Teil von Bielitz- Biala, in dem Stadtbezirk Stare Bielsko (Alt-Bielitz). Die Anhöhe, die Teil des Schlesischen Gebirgsvorlands ist, war einst ein Lindenwald und ist zur Zeit ein Wiesengebiet. Die Anhöhe ist dank einem einzigartigen Kreuz leicht erkennbar. Dieses Gebiet ist ein beliebter Bummelplatz; von dem Gipfel her erstreckt sich ein schöner Blick auf die hügelige Umgebung der Stadt. In dieser Region befindet sich ferner ein Natur-und Landschaftskomplex Sarni Stok
Mehr >>
Zum Planer hinzufügen
Bielsko-Biała
Die 1939 in der Nähe von Bielitz errichteten Polnischen Befestigungen waren Teil eines Abwehrsystems mit der Gesamtlänge von etwa 10 Kilometern. Sie waren in der Region von Bachtälern Wapienica und Iłownica und am Klimczok – Massiv situiert. Die Befestigungen, die die Stadt Bielitz von West und Nord umgaben, waren eine der größten befestigten Positionen in jener Zeit in Polen. Gebaut wurden sie im Frühjahr und Sommer 1939. Bis heute sind alle der 21 Bunker, die damals errichtet wurden, erhalten geblieben.
Mehr >>
Zum Planer hinzufügen
Bielsko-Biała
Mitten der einigen interessanten Objekten, die im Gebiet von Alt Bielsko gelegt werden, lohnt es sich zweifellos Spuren der früheren Burg mit bewahrten bis heute Überresten des Grabens besichtigen. Als schon die Burg längst nicht bestand, war dieser Bereich der Platz des Dreißigjährigen Krieges, als hier schwedische Abteilungen erschienen sind. In der Nachbarschaft von diesem Platz befinden sich auch zwei Kirchen: katholisch Hl. Stanislau und evangelisch Hl. Johannes der Täufer.
Mehr >>
Zum Planer hinzufügen
Cieszyn
Schron bojowy w Cieszynie-Boguszowicach powstał wiosną 1939 roku, jako część umocnień na przewidywanych kierunkach natarcia Werhmachtu.
Mehr >>
Zum Planer hinzufügen