Suchmaschine - POIs
Anzahl der Teile: 8
Wodzisław Śląski
Rodzinny Park Rozrywki "Trzy Wzgórza" to miejsce pełne różnorodnych atrakcji dla całej rodziny, zaliczane do jednych z największych na Śląsku. Sam park zajmuje powierzchnię 24 hektarów. Znajduje się tam kilkadziesiąt obiektów.
Mehr >>
Zum Planer hinzufügen
Wodzisław Śląski
In Jedłownik (ein südlicher Stadtteil von Wodzisław Śląski) befindet sich ein schönes Neorenaissance- Schlösschen. Seit 30 Jahren gehört es zu der Kongregation der Ordnensschwester von der Göttlichen Vorsehung. Die Residenz wurde an der Wende des 19. und 20. Jahrhunderts von Gottfried Hesse errichtet. Nach einigen Jahren verkaufte er sie einem der reichsten deutschen Unternehmer Fritz von Friedlaender Fuld. Der Backsteinbau ist mit schönen Giebeln und einem Turm mit Zeltdach verziert.
Mehr >>
Zum Planer hinzufügen
Wodzisław Śląski
Der Übungsstollen in Wodzisław Śląski (Loslau) dient seit Jahren als eine Lehrstätte, wo Bergmannberuf erlernt werden kann. Er erfüllt zur Zeit auch die Rolle einer untypischen Regionalstube, die an Bergbautraditionen von Wodzisław Śląski erinnert. Der Übungsstollen wurde 1984 zum Gebrauch übergeben. Einige sich unter Tage befindende Strecken und Strebe wurden mit originellen Maschinen und Bergbauausrüstung – darin Mähdreschern, Förderern oder einer Bahn- ausgerüstet.
Mehr >>
Zum Planer hinzufügen
Wodzisław Śląski
In Kokoszyce ( Kokoschütz), dem jetzigen Wohnviertel von Wodzisław Ślaski (Loslau) können wir einen Schloss-Park-Komplex sehen. Die Residenz wurde Ende des 18. Jahrhunderts oder Anfang des 19. Jahrhunderts erbaut. Jahrelang gehörte sie den aufeinander folgenden Besitzern von Kokoszyce. In der Zwischenkriegszeit wurde das Gebäude von der Kirche zurückgekauft, dann zu einem Erholungsheim für Priester und einem Besinnungsheim-diese Rolle erfüllt es bis auf den heutigen Tag- umgewandelt. Zum Komplex gehört auch ein schöner Park mit acht Teichen.
Mehr >>
Zum Planer hinzufügen
Wodzisław Śląski
Eines der Haupt- und charakteristischen Gebäude in Wodzisław Śląski (Loslau) ist der von der Familie Dietrichstein errichtete Palast. Die in den Jahren 1742-45 entstandene Residenz ist wohl das erste klassizistische Gebäude auf dem polnischen Boden. Zur Zeit befindet sich im Palast außer dem Standesamt das Stadtmuseum mit einer, vor allem Geschichte von Wodzisław und der Region von den urgeschichtlichen Zeiten bis auf die Gegenwart betreffenden, Ausstellung.
Mehr >>
Zum Planer hinzufügen
Wodzisław Śląski
Die evangelisch-augsburgische Pfarrei in Wodzisław Śląski (Loslau) nutzt die ehemalige Franziskaner Kirche Heilige Dreifaltigkeit. Es ist ein aus dem 15. Jahrhundert stammendes, später umgebautes Gebäude, das in der Vergangenheit einen Tempel des hier im 17. Jahrhundert entstandenen und 1810 aufgehobenen Klosters bildete. Der ganze Klosterkomplex bildet zur Zeit eines der wertvollsten derartigen Gebäude in der Woiwodschaft. Sofern das Tempelgebäude selbst heute die Rolle einer evangelischen Kirche erfüllt, bilden gegenwärtig die Klostergebäude den Sitz des Amtsgerichtes.
Mehr >>
Zum Planer hinzufügen
Wodzisław Śląski
“Die Romantische Bastei” in Wodzisław Śląski (Loslau), auch der Romantische Turm oder die Ritterbastei genannt, ist ein für seinen Namen ein verhältnismäßig junges Gebäude. Sie greift keineswegs mit ihrer Geschichte auf das Mittelalter zurück, sondern ist ein aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammendes Gebäude, also eines aus der Zeit, in der der Historismus in Mode war. Errichtet wurde sie von Edward Brauns, dem damaligen Besitzer von Wodzisław, einem Träumer und Geschichteliebhaber zugleich.
Mehr >>
Zum Planer hinzufügen
Wodzisław Śląski
Das Gebäude des ehemaligen Klosters in Wodzisław Śląski (Loslau) (zur Zeit beherbergt es das Amtsgericht) und die daneben stehende, heute durch die evangelische Pfarrei benutzte Kirche, bilden in der Stadt Spuren der Tätigkeit der Franziskaner – Minoriten. Gebracht wurden sie nach Wodzisław im Jahre 1257, also in der Zeit der Lokalisierung der Stadt. Da das genaue Datum nicht bekannt ist, ist es üblich sie eben mit dem Jahr 1257 in Verbindung zu bringen, also mit dem mit Urkunden belegten Anfang des Aufenthaltes der Ordensbrüder hier.
Mehr >>
Zum Planer hinzufügen