Suchmaschine - Mahlzeiten
Anzahl der Teile: 15
Oma Józefa's Pudding - serviert mit Obst, Himbeersauce und gebackenen Keksen.
"Zalewajka" - Traditionelle Suppe aus Zagłębie
But termilch aufkochen, Mehlschwitze machen und in die kochende Buttermilch geben und energisch rühren. Nach dem Aufkochen Sahne mit untergerührtem Eigelb hinzu geben, mit Salz und gebratenem Speck und Zwiebel abschmecken. Kartoffeln getrennt kochen und in die Suppe hinein geben.
Zerkleinertes Biskuit mit Butter und Backobst (Nüsse, Kokos, Rosinen) vermengen und mit Wisentwodka beträufeln. Auf einem Teller mit Schlagsahne und einer Birne mit Anisaroma in Form einer Koppe anrichten, mit Melisa verzieren.
Gekochte Kartoffeln mit Mehl vermengen, 1 Ei dazugeben. Damit der Teig an den Händen nicht kleben bleibt, die Hände mit 3 Tropfen Öl einreiben. Den Teig kneten bis er glatt und glänzend ist. Den fertigen Teig vierteilen und kleine Kugeln „Huberciki” von ca. 1 – 1,5 cm Durchmesser formen. In einen Topf 2 Liter Wasser füllen und salzten. „Huberciki” 7 Minuten lang auf kleiner Flamme kochen.
Das Fleisch mit dem Lauch auf kleiner Flamme kochen, Gewürze dazugeben. Zerkochtes Fleisch und Lauch zerkleinern, dazu langsam Schlagsahne einschütten. Schmierkäse und Bouillonwürfel beigeben. Die Suppe soll eine cremige Konsistenz haben. Mit Toasten oder Backerbsen servieren.
Mehl durchsieben. Aus Milch und Hefe Sauerteig anrühren und diesen zu dem durchgesiebten Mehl geben. Eier mit Zucker schlagen. Butter schmelzen. Wenn der Sauerteig sein Volumen verdoppelt hat, Eier mit Zucker beimischen und, während die zerlassene Butter langsam dazugegeben wird, kneten. Den Teig so lange kneten bis er nicht mehr an den Händen kleben bleibt. Zum Schluss Salz dazugeben. Für Streusel alle Zutaten gesondert anrühren. Den Teig Auf Blech ausbreiten, darauf den Streuselteig geben. Knusprig braun backen.
2 Kilo Kartoffeln schälen und reiben. Dazu 0,5 Kilo gekochtes und gehacktes Fleisch, 4 Eier, Salz, Pfeffer, getrocknetes Gemüse geben. Die übrigen Zutaten verrühren mit Salz und Pfeffer abschmecken und zum Schluss das steif geschlagene Eiweiß dazugeben.
Mohn fein mahlen, Backobst schneiden (am Abend zuvor können Rosinen eingeweicht werden). 1 Liter Milch kochen. Gemahlenen Mohn mit Milch auf kleiner Flamme aufkochen lassen. Anschließend der Masse Zucker und Honig nach Geschmack beigeben. Unter ständigem Rühren auf kleiner Flamme Backobst hinzufügen. Zuletzt eine halbe Portion Öl oder einige Tropfen Aroma dazugeben.
Kartoffeln und Zwiebel reiben. Anschließend Eier und Mehl dazugeben, abschmecken. Auf erhitztem Blech backen. Wyrzoski schneiden, anbraten und ca. 40 Minuten schmorren, mit Knoblauch und Paprika abschmecken. Die knusprigen Plätzchen mit Wyrzoski servieren.
Kartoffeln in dicke Scheiben schneiden, Möhren, Rübe und Zwiebeln dünn schneiden; den geräucherten Schweinebauch und Wurst in Scheibchen schneiden. Den Boden des Gusseisengefäßes einfetten und Kartoffeln, Möhre, Rübe und Zwiebel in Schichten legen. Jede Schicht mit Gewürzen bestreuen. Die letzte Schicht besteht aus Kartoffeln. Alles mit Weißkohlblättern bedecken. Das Gusseisengefäß aufs gelinde Feuer stellen und etwa 45 Minuten braten.
Kaninchen portionieren. Geschälte Kartoffeln, Zwiebel und Speck klein schneiden und schichtweise in eine Bratpfanne abwechselnd mit dem Kaninchenfleisch geben. Mit Salz, Pfeffer und gemahlener Paprika abschmecken. Auf kleiner Flame schmorren lassen, zwischendurch Sahne oder Brühe untergießen.