Schwalbenneste

Text abspielen

Zutaten:

Schwalbenneste:

  • 4 dicke Scheiben Rindfleisch ohne Knochen
  • 6 Eier
  • 600 Gramm Hackfleisch vom Schwein
  • 2 mittlere Zwiebel
  • 2 kleine Stangen Lauch
  • 250 Gramm Margarine
  • 2 Löffel Weizenmehl
  • 1 Glas saure Sahne
  • Salz
  • Pfeffer
  • Senf

Tante Elwiras Semmelklöße:

  • 12 trockener Kaiserbrötchen
  • 4 Eier
  • 2 Glas Milch
  • Weizenmehl
  • Salz
  • Gemahlener Pfeffer
  • Muskatnuss
  • Würzmischung mit Gemüse
  • 2 Teelöffel gehackte Petersilie
  • 2 Teelöffel gehackter Dill

Rotkrautsalat:

  • 1 mittleres Rotkraut
  • 1 mittlere Zwiebel
  • 70 Gramm geräucherten Speck
  • 1 Apfel
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zucker
  • Essig

Weißkraut mit Mayonnaise:

  • 1 mittleres Weißkraut
  • 1 mittlere Zwiebel
  • Mayonnaise
  • Salz
  • gemahlener Pfeffer
  • Zucker
  • gehackte Petersilie

 

Zubereitung:

Schwalbenneste

Fleischscheiben abwaschen und von einer Seite fest ausklopfen. Schweinehackfleisch mit klein gewürfelten. Zwiebeln, fein geschnittenem Lauch, zwei rohen Eiern vermengen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die übrigen 4 Eiern hart kochen und schälen. Das Rouladen-Fleisch von der ausgeklopften Seite mit Senf bestreichen, leicht salzen, eine Schicht von ca. 1. Cm gewürzten Hackfleisch darauf ausstreichen und dabei die Ränder von 1 cm frei lassen. In der Mitte jeder Scheibe ein Ei legen. Die Seiten der Fleischscheibe zusammendrücken und mit Faden zusammenbinden. Auf erhitztem Fett scharf anbraten. Wenn sie gut angebraten sind, mit Wasser oder Brühe übergießen und weich schmorren lassen. Die weichen Neste aus der Soße nehmen. Die Soße mit Mehl und Wasser verdicken und danach unter ständigem Rühren aufkochen und von der Flamme nehmen. Sahne mit etwas Soße abhärten und unter ständigem Rühren zurück in die restliche Soße eingießen. Alles verrühren und mit Salz abschmecken. Fleischstücke in der Mitte aufschneiden um Portionen mit sichtbarem Ei in der Mitte zu bekommen.

Tante Elwiras Semmelklöße

Aus Milch, Mehl, Eiern und einer Prise Salz Teig anrühren, ähnlich wie für Pfannkuchen, jedoch etwas dickflüssiger. Die Brötchen in kleine Würfel schneiden. Sie können angebraten werden. Dann mit dem vorbereiteten Teig aufgießen. Petersiliengrün, Dill und Gewürze dazugeben und gut rühren. In der Schüssel so lange liegen lassen, bis die Brötchen aufquellen und die gesamte Feuchtigkeit aus dem Teig aufsaugen. Mit nassen Händen eine pfirsichgroße Kugel rollen, in einen Topf mit gesalzenem Heizwasser legen, aufkochen, für eine halbe Stunde stehen lassen und dabei darauf achten, dass die Wassertemperatur um den Siedepunkt liegt.

Rotkrautsalat

Kraut säubern und sehr klein hacken. Im heißen Wasser halbweich kochen. Danach das Wasser abgießen, in einen Schmortopf geben, gewürfelte Zwiebel und Speckgrieben samt Fett dazugeben. Mit Salz, Pfeffer, Essig und Zucker abschmecken. Gut durchmengen, vom Herd nehmen und fein gehackten oder geriebenen Apfel hinzugeben. Erneut mischen. Das Gericht kann sowohl warm als auch kalt serviert werden.

Weißkraut mit Mayonnaise

Kraut sehr fein schneiden und in einen Topf mit Heißwasser geben. Aufkochen, umrühren und den Topfinhalt in einen Durchschlag schütten und fest mit Hilfe eines Holzlöffels auspressen. Zum heißen Kraut fein gewürfelte Zwiebel geben, mit Salz, Zucker und Pfeffer abschmecken, gut durchmischen und abkühlen lassen. Zum kalten Kraut Mayonnaise und gehackte Petersilie hinzugeben. Alles vermischen und mit Gewürzen abschmecken. Kalt servieren.

 

 

Die Speise wurde vom Frauenverein aus Udórz während des 3. Festivals "Schlesische Geschmäcker" im Jahre 2008 in Racibórz vorbereitet. Das Team belegte den III Platz in der Kategorie Non-Profis.

Ansichten:  255