Zutaten:
Ente:
Füllung:
Klöße:
Kraut:
Zubereitung:
Aus der Ente Knochen lösen,
durch Einreiben Ente würzen,
eine Nacht lang stehen lassen,
in der Kälte ruhen lassen.
Zwiebel würfeln und anbraten,
Entenklein samt Wurst hingeben.
Aus dem Brötchen Würfel schneiden,
Fleisch dazutun, Eier schlagen,
Alles gut zusammen mischen
Und Abschmecken mit Gewürzen.
Ente füllen mit der Masse,
mittels Faden gut zunähen
mit dem Pechdraht noch umwickeln.
Halbe Stunde im Topf schmorren,
In dem Ofen Stunde bräunen.
Kochkartoffeln gut zerstampfen,
Einen Teil für weiße Klöße
Und aus zweitem schwarze machen
Rohkartoffeln grob zerreiben,
Wasserüberfluss abgießen
und Kartoffelstärke lassen.
Schwarzen Kloßteig gut durchkneten.
Klößeboote daraus formen,
In die Kraut gegeben wird.
Schwarze Klöße, weiße Klöße
In das Siedewasser geben,
kochen zehn Minuten lang.
Noch ein Tipp zu dem Servieren
Übergieße mit Fett fein.
Auf der Speisekarte weilte
Gericht dies sechs Jahrzehnte lang
Und die Wunderrezeptur
meinen Kindern vererbe ich.
Die Speise wurde vom Bäuerinnenverein aus Kobiernice - während des 4. Festivals "Schlesische Geschmäcker" im Jahre 2009 in Pszczyna vorbereitet. Das Team belegte den I Platz in der Kategorie Non-Profis.